START
TIMELINE
Schritt 1
Bedarfsanalyse
Das Ergebnis der Bedarfsanalyse ist eine Antwort auf die folgenden vier Fragen:
- Wie ist der Qualifikationsbedarf, um die Unternehmensziele zu erreichen?
z.B. Know-how über neue Software, Sicherheitsrichtlinien oder Verkaufsstrategien. - Wie sehen die Aufgaben und Pflichten Ihrer MitarbeiterInnen jetzt und in Zukunft aus?
derzeitige Aufgaben: z.B. Umgang mit Standardsoftware, zukünftige Aufgaben, Umgang mit spezieller Software. - Wer soll geschult werden?
Ingenieure, Management, Kundendienst. - In welchen Bereichen besteht Schulungsbedarf?
z.B. Umgang mit neuer Software
Schritt 2
Konzept
In der Konzeptphase eines E-Learning-Projektes werden
- die Schulungsziele,
- die didaktischen Strategien
- und die Ressourcen, die während des Projektes genutzt werden, definiert.
Schritt 3
Planung
Die Planung sollte zu einem Projektplan mit folgendem Inhalt führen:
- E-Content-Plan. Bestimmen Sie, wie der E-Content erstellt wird - Erstellung oder Zukauf von Kursen.
- Maßnahmenplan. Beschreiben Sie alle Maßnahmen und Aufgaben, die durchgeführt werden müssen.
- Zeitplan. Teilen Sie die Maßnahmen zeitlich ein.
- Ressourcenplan. Weisen Sie die wichtigsten Verantwortlichkeiten zu.
- Finanzplan. Definieren Sie die Kosten der Maßnahmen, des Materials und der Zeit, die für das Training aufgebracht werden muss.
Schritt 4
Implementierung
Ergebnis der Implementierungsphase
Sie haben die Implementierungsphase beinahe beendet, wenn ...
- Ihr Learning Management System (Lernplattform) fertig und in
Betrieb ist, - alle TrainerInnen wissen, was sie zu tun haben,
- Sie einen Lernzeitplan für jede Zielgruppe erstellt haben
- und Sie alle Schulungsunterlagen, die Sie benötigen, organisiert
haben (E-Content ebenso wie Trainingshandbücher, Handouts, etc.)
Es gibt jedoch noch einen Aspekt, der bedacht werden muss:
Das interne Marketing Ihres Projektes!
Schritt 5
Umsetzung
Am Ende dieser Umsetzungsphase
- haben die Lernenden (oder zumindest eine Pilotgruppe) ihre Kurse absolviert und ihre Lernziele erreicht.
- wissen die Schulungsverantwortlichen und Führungskräfte Ihres Unternehmens wie E-Learning umgesetzt wird und wie daraus der größte Nutzen gezogen wird.
- sind viele Mitarbeiter mit innovativen Schulungsformen vertraut.
Schritt 6
Evaluation
Die Evaluierung Ihres E-Learning-Projektes hilft Ihnen dabei, herauszufinden, ob das Training
erfolgreich war und der finanzielle Aufwand sich bezahlt gemacht hat.
Die Entwicklung und Verwendung jedes E-Learning-Programms in einem Unternehmen geht mit individuellem, organisationalem und sozialem Aufwand einher. Indem Sie die Effektivität von E-Learning überprüfen, schaffen Sie eine gute Basis für mögliche Veränderungen oder Verbesserungen.